Mannmann, ein Glück haben wir unsern Urlaub verlegt, ich hätte ein ernsthaftes Problem gehabt.
Schnubbi hatte die tolle Idee, noch vor der Inspektion zu des Teufels Üblen Vettern zu fahren, damit angemaultes gleich behoben werden kann. Er hatte dann auch noch die tolle Idee, das Bremslicht zu testen. Tja, das funktioniert, nur dummerweise lief nach diesem Test Bremsflüssigleit über die Schwinge. Das fällt sogar dem blindesten Prüfinschinör auf, also doch gleich in die Werkstatt.
Die KLE auf den Hauptständer, Motorschutz ab, Öl ablassen, Ölfilter rausschrauben ist schnell gemacht. Schutzbügel abbauen, Verkleidung runter, Tank und Sitzbank auch kein Problem. Hinterrad raus, hinteren Bremszylinder lösen, Bremsleitung wegfummeln….was ist denn… Heidenei, die Suppe kommt ja gar nicht aus dem Bremszylinder. Da ist mir doch original die Stahlflexleitung geplatzt, die ich eingebaut hatte um – genau, zu verhindern, dass mir irgendwann mal die originale Leitung ausleiert oder platzt. Ironie des Schicksals. Wie praktisch ist da eine Messie-Werkstatt. Ich werf‘ ja nix weg, nichtmal den Original-Bremsschlauch.
Aber erstmal an den Kettensatz. Die Ritzelmutter ist schnell freigelegt. Tjaaa, die Ritzelmutter… SW27, Anzugsdrehmoment laut WHB 127 Nm, und die wurden beim letzten Wechsel auch angewendet. Anders gesagt, man dreht mit der Ritzelmutter beim Versuch sie zu lösen den Motor durch. Auch mit eingelegtem 1. Gang. Auch, wenn sich jemand mit Händen und Füßen am Hinterrad festkrallt um es vom Drehen abzuhalten. Auch mit druckluftbetriebenem Schlagschrauber. Aber vielleicht nicht mit angeknallter Hinterradbremse? Tja, die ist dummerweise grad funktionsunfähig, aber dann zieh‘ ich die Reparatur einfach vor.
Denkste. Die Aludichtungen der Stahlflexleitungen mussten per Plastikhammer von den Schrauben gedroschen werden und sind recht offensichtlich nicht mehr einsatzfähig. Ersatz? Hab‘ ich nicht. War ja die nächsten 10 Jahre kein Bremsleitungswechsel mehr geplant. Ich hab‘ ja Stahlflex, die halten ewig.
Neuer Plan: Am Montag Dichtungen besorgen, in der Zwischenzeit mal Schwinge und Kipphebel ausbauen und alles putzen und schmieren. Dazu müssen die Fussrasten raus, und – Oh! Damit würde ich den Hauptständer lösen, auf dem grade die KLE steht. Das fällt also vorerst aus.
Ventile einstellen. Das muss doch gehen, und neue Zündkerzen müssen auch. Dazu muss nur schnell das Kühlwasser abgelassen werden, ein paar Schläuche und die Gaszüge ab, Zündke… Was klebt denn da an der Zündkerze? Das vordere Ende vom Zündkerzenstecker. Auch das noch, mit der Zange raus, aber wo krieg ich jetzt nen Ersatz her? Egal, erstmal weiter und die Zündkerzen vollends rausschrauben. Dann alle Schrauben auf und… irgendwas hakt. Aah, die Kühlwasserrohre. Rausnackeln. Anschauen, große Augen machen. Wie sehen denn die O-Ringe aus? Gequetscht, gespalten, sooo geht das nicht, die müssen also auch neu besorgt werden. Jetzt geht der Deckel mit viel Gefühl irgendwie rauszuwurschteln, passt um Sackhaaresbreite an allem vorbei, wenn man ihn exakt richtig kippt. Nur noch zwei Schräubchen lösen und die Ölleitungen rausfrickeln. Totpunkt einstellen, Spiel kontrollieren. 3 Ventile am oberen Ende der Toleranz, eins am unteren. Da ein zu großes Spiel weniger kaputt machen kann als ein zu kleines also beim Ausreißer das Ventilspiel ein paar Hundertstel größer gedreht. Alles wieder zusammenbauen… erst die eine Ölleitung, dann die andere, das eine Schräubchen dann das… wieso geht denn das so schwer? Ach Du Scheiße, Gewinde am Sack. Nah am Nervenzusammenbruch auf Wolfi warten, der gerade die Kuh testfährt. Ja, er hat Gewindeschneider, also vooorsichtig das versaute Gewinde nachgeschnitten. Läuft zwar nicht wirklich glatt, aber die Schraube lässt sich wieder mit geringem Widerstand eindrehen und festziehen. Deckeldichtung säubern, Deckel aufsetzen und festschrauben, Zündkerzen einsetzen, Gaszüge einhängen, Kühlwasserrohre…öhm, stimmt ja, die müssen leider draußen bleiben.
Dann noch schnell Ölabalasschraube zu, neuen Ölfilter dran, Motorschutz angeschraubt, Motorradheber untergeschoben, Hauptständer eingeklappt, Fußrasten abgeschraubt und die Spurstangenbolzen gelöst. Den Rest mach ich vielleicht morgen. Oder nächste Woche mal abends. Oder nächstes Wochenende. Wobei, je früher desto besser, wer weiß was in den Tiefen der Federung noch an Katastrophen auf mich lauert.